Im Brandschutz Milieu

Im Brandschutz Milieu

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit in der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr – vielen fallen dabei vor allem soziale Medien, Websites und Einsatzfotos ein. Doch diese Folge ist nicht das, was sie zunächst zu sein scheint. Ebenso wie Medien- und Öffentlichkeitsarbeit nicht nur das ist, was wir oft sehen (wollen?). Diese Folge knüpft direkt an die letzte über Risiko- und Krisenmanagement an, denn es wird um Riskio- und Krisenkommunikation gehen – aber auch um Recruiting. Wie immer unabhängig von der Größe der ausführenden Organisation. Was können beispielweise kleine Feuerwehren damit anfangen? Was heißt das für die tägliche Einsatzpraxis?

Unser Feedback- und Fehlerkultur findet Ihr unter: www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com/fehlerkultur/

Schreibt oder folgt uns unter:
- Email: imbrandschutzmilieu@gmail.com
- Instagram: https://www.instagram.com/carstenmhr/
- www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com

Quellen und Literaturhinwiese dieser Folge:

- Führung in der Gefahrenabwehr und im Krisenmanagement, Akkon Hochschule für Humanwissenschaften Berlin, Master of Science
www.akkon-hochschule.de/master/fuehrung-gefahrenabwehr-krisenmanagement

- Crew Ressource Management, Grundsätze
https://bit.ly/3udqOSi

Quellen und Literaturhinwiese dieser Folge:

- FIRE Feedback von der Uni-Münster, Studien zum Mitwirken:
https://fire.uni-muenster.de/

- Videos zu den Änderungen in der FwDV 500 von Feuerwehrleben auf YouTube:
Teil 1: https://bit.ly/3vH8OQ5
Teil 2: https://bit.ly/3Mtk9KE

- Auslieferung Waldbrand TLF für das Land Niedersachsen:
https://bit.ly/3KcB4ze

- Medien- und Öffentlichkeitsarbeit von Feuerwehren, Carsten Mohr, Tim-Michael Romahn auf crisis-prevention.de
https://bit.ly/3vID3X5

VOST_de auf Twitter:
https://twitter.com/VOST_de

VOST_de auf Facebook:
https://www.facebook.com/VOSTde

MapAction auf Twitter:
https://mapaction.org/

Risiko- und Krisenmanagement

Kein Krisenmanagement ohne Risikomanagement. Kein Risikomanagement ohne Krisenmanagement. Diese Folge soll sich einem Grundstein des Bevölkerungsschutz widmen und eben diesen Kreislauf in den Fokus rücken. Wir blicken auf die Defintion von Risiko, arbeiten auf was unter dem Grenzrisiko verstanden wird und folgen dem Risiko- und Krisenmanagement-Kreislauf. Immer auch wieder mit einem Blick auf die Feuerwehr. Zuletzt wollen wir diskutieren was sich in Zukunft ändern kann und muss. Nicht nur bei der Feuerwehr.

Unser Feedback- und Fehlerkultur findet Ihr unter: www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com/fehlerkultur/

Schreibt oder folgt uns unter:
- Email: imbrandschutzmilieu@gmail.com
- Instagram: https://www.instagram.com/carstenmhr/
- www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com

Quellen und Literaturhinwiese dieser Folge:

- Führung in der Gefahrenabwehr und im Krisenmanagement, Akkon Hochschule für Humanwissenschaften Berlin, Master of Science
www.akkon-hochschule.de/master/fuehrung-gefahrenabwehr-krisenmanagement

- Crew Ressource Management, Grundsätze
https://bit.ly/3udqOSi

Extra - Jahresrückblick 2021

Auch dieses Jahr wollen wir auf das Jahr 2021 zurückblicken. Wie lief der Podcast, was waren unsere Higthligths, was wollen wir verändern oder beibehalten? Wie auch letztes Jahr ist diese Folge etwas anders als gewohnt.

Unser Feedback- und Fehlerkultur findet Ihr unter: www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com/fehlerkultur/

Schreibt oder folgt uns unter:
- Email: imbrandschutzmilieu@gmail.com
- Instagram: https://www.instagram.com/carstenmhr/
- www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com

Brandbekämpfung zur Menschenrettung

Seit jeher kennt die Feuerwehr: "zur Menschrettung" oder "zur Brandbekämpfung", natürlich, denn es steht in der FwDV3. Doch der Einsatz im kritischen Wohnungsbrandes verläuft in der Praxis meist anders. Das "oder" ist bei der Menschenrettung aus einer Brandwohnung nicht zu finden. Genau diesem Unterschied widment sich die "Fachempfehlung für die Brandbekämpfung zur Menschenrettung" - und jetzt auch wir. Wir gehen in dieser Folge eben dieses Konzept durch und zeigen Unterschiede zum traditionellen Vorgehen auf. Wie wirkt sich ein moderner Brandentwicklung in einer Wohnung auf den vorgehenen Trupp aus? Wie beeinflussen wir durch die Brandbekämpfung die Menschenrettung? Wo sind Fehlerquellen? - und nicht zuletzt: Was ist an diesem Konzept so wichtig, wenn wir in der Praxis scheinbar doch alles anders machen?

Unser Feedback- und Fehlerkultur findet Ihr unter: www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com/fehlerkultur/

Schreibt oder folgt uns unter:
- Email: imbrandschutzmilieu@gmail.com
- Instagram: https://www.instagram.com/carstenmhr/
- www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com
Quellen und Literaturhinwiese dieser Folge:

- Fachempfehlung - Brandbekämpfung zur Menschenrettung, Arbeitskreis Ausbildung und Einsatz, Fachausschuss Ausbildung und Einsatz, Arbeitsgruppe Realbrandausbilung
https://bit.ly/3JxGkPb

- Studie IW Köln "So lange wartet Deutschland auf die Feuerwehr"
https://bit.ly/3EOTgwp

- nora Notruf-App
https://www.nora-notruf.de/de-as/startseite

Stabsarbeit

Für einige etwas ganz alltägliches, für andere ein großes Mysterium: die Stabsarbeit. Als Führungseinrichtung stellt sie ein zentrales Instrument des Krisenmanagements dar, ganz gleich ob eingerichtet von Feuerwehr, einer Verwaltung oder der Polizei. Doch was macht sie aus? Wie funktioniert sie?

Wir möchten in dieser Folge dieses Mysterium ein wenig lüften, einen ersten Einblick in die Notwendigkeit, den Aufbau und die Arbeitsprozesse der zwei häufigsten Stabsformen geben. Zudem erklären wir noch, warum wir finden, dass man nicht vor der Lage sein kann und Carsten erzählt mal wieder von Australien.

Unser Feedback- und Fehlerkultur findet Ihr unter: www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com/fehlerkultur/

Schreibt oder folgt uns unter:
- Email: imbrandschutzmilieu@gmail.com
- Instagram: https://www.instagram.com/carstenmhr/
- www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com

Quellen und Literaturhinwiese dieser Folge:

nora Notruf-App
https://www.nora-notruf.de/de-as/startseite

Atemschutznotfalltage 2021, Inte Tag 1:
https://www.youtube.com/watch?v=157oH0Q2YZ8

Atemschutznotfalltage 2021 Tag 2:
https://www.youtube.com/watch?v=nSQI6lYFhOQ

Dissertation Stabsarbeit Dominic Gißler (paywall)
https://bit.ly/3GPsPsD

Extra - Feedback

Es ist wieder Zeit für eine Extra Folge zu Eurem Feedback, welches uns auf allen nur denkbaren Wegen erreicht hat. Vielen Dank dafür!

Wir sprechen noch einmal über Menschenrettung bei Brandeinsätzen aus unserer Folge 1, über weitere Einsatzmöglichkeiten der Drohnen als moderne Führungsmittel aus Folge 16 und ergänzen das Thema der Standardeinsatzregeln aus der Folge 17. Auch Eure ganz eigenen Erfahrung bei der Einsatzhygiene und der Vorbereitung auf mögliche Krisensituation wie einem Blackout sprechen wir an.

Unser Feedback- und Fehlerkultur findet Ihr unter: www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com/fehlerkultur/

Schreibt oder folgt uns unter:
- Email: imbrandschutzmilieu@gmail.com
- Instagram: https://www.instagram.com/carstenmhr/
- www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com

Quellen und Literaturhinwiese dieser Folge:

- Statistik der Feuerwehr DFV, 2018
https://www.feuerwehrverband.de/presse/statistik/

- Schneechaos im Münsterland - 10 Jahre danach
https://bit.ly/38Bu2DP

Blackout

Strom bestimmt unsern Alltag. Fehlt er, bricht für uns eine Welt zusammen. Was dramatisch klingt, wird auch dramatisch. Der langanhaltende, flächendeckende Stromausfall, als Blackout bezeichnet, stellt die moderne Gesellschaft vor eine Herausforderung. Wir blicken in dieser Folge auf die Auswirkungen eines solchen Stromausfalls auf die grundlegendsten Dinge unserer Gesellschaft. Wir sprechen über mögliche Ursachen, KRITIS und Vorkehrungen die jeder/jede treffen kann und Städte, Kreise, Länder und der Bund treffen muss.

Unser Feedback- und Fehlerkultur findet Ihr unter: www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com/fehlerkultur/

Schreibt oder folgt uns unter:
- Email: imbrandschutzmilieu@gmail.com
- Instagram: https://www.instagram.com/carstenmhr/
- www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com

Quellen und Literaturhinwiese dieser Folge:

Abschlussbericht Feuerwehr Bremen "Rassismus, Rechtsextremismus und Sexismus in der Feuerwehr Bremen?":
https://www.transparenz.bremen.de/metainformationen/rassismus-rechtsextremismus-und-sexismus-in-der-feuerwehr-bremen-abschlussbericht-karen-buse-167686?asl=bremen02.c.732.de

Warnung & Vorsorge - Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
https://bit.ly/3wWwOxg

Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln - Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe ("Checkliste")
https://bit.ly/3kHJFB0

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenschutz
https://www.bbk.bund.de/DE/Home/home_node.html

Langanhaltender Stromausfall - die trügerische ­Sicherheit von Notstrom-/Ersatzanlagen?, Dr. Hans-Walter Borries
https://bit.ly/3zgIn42

Blackout - Morgen ist es zu spät (Roman) - Marc Elsberg
https://amzn.to/3xVABfx (Amazon)

Anmerkung: Ein Teil dieser Folge wurde in der Feedbackfolge 4 vom 02.09.2021 erneut thematisiert.

Interview - Marcus Bätge

Wir möchten unsere Folge "Einsatzhygiene" fortführen und haben uns deshalb an Marcus Bätge von Feuerkrebs gewandt. Er hat nicht nur zugesagt, sondern uns auch eingladen unser Gespräch als Videoformat im Rahmen seines Formats "Diensttalk" zu veröffentlichen. Natürlich haben wir zugesagt.

Marcus engargiert sich seit 2008 für eine Verbesserung von Einsatzhygiene, das Bewusstsein für die langfristigen Gesundheitsgefahren für Feuerwehrleute, eine offene Kommunikation in diesem Themenfeld und nicht zuletzt eine gesetzlich geregelte Unterstüzung durch den Staat. 2015 wurde zu diesem Zweck Feuerkrebs - Gesellschaft Vereinigung zur Förderung und nachhaltigen Verbesserung der Gesundheits- und Arbeitsbedingungen von Feuerwehrleuten gegründet.
Wir sprechen mit Marcus über seinen bisherigen Weg, die Arbeit von Feuerkrebs, Probleme, Erfolge, was bereits verändert wurde ist und was noch passieren muss.

Unser Feedback- und Fehlerkultur findet Ihr unter: www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com/fehlerkultur/

Schreibt oder folgt uns unter:
- Email: imbrandschutzmilieu@gmail.com
- Instagram: https://www.instagram.com/carstenmhr/
- www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com

Wer das ganze visuell erleben möchte, wechselt zu Diensttalk von Feuerkrebs https://bit.ly/2S7CHJD

Alles zu Feuerkrebs findet Ihr unter https://feuerkrebs.de/ und bei Facebook unter https://bit.ly/2TBA8jz

Anmerkung: Ein Teil dieser Folge wurde in der Feedbackfolge 4 vom 02.09.2021 erneut thematisiert.

Brandrauch & Einsatzhygiene

Ruß in den Gesichtern von Feuerwehrangehörigen gehört der Vergangenheit an. Ebenso wie von Brand und Ruß geschwärzte Helme in den Spinten. Letztere zumindest fast. Doch woraus besteht eigentlich Brandrauch? Und was macht ihn so gefährlich? Darüber wollen wir diese Folge sprechen. Über die Bestandteile von Brandrauch, die gesundheitlichen Kurzzeit- und Langzeitfolgen und anschließend darüber wie die Feuerwehr damit umgehen kann und muss. Wir diskutieren Einsatzhygiene aus verschiedenen Blickwinkel und umreißen kleine wie auch umfangreiche Maßnahmen.

Freut Euch zudem auf eine Anschlussfolge zu diesem Thema!

Unser Feedback- und Fehlerkultur findet Ihr unter: www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com/fehlerkultur/

Schreibt oder folgt uns unter:
- Email: imbrandschutzmilieu@gmail.com
- Instagram: https://www.instagram.com/carstenmhr/
- www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com

Quellen und Literaturhinwiese dieser Folge:

Hhp FUTURA Projekt
https://en.futura.town/

Feuerkrebs - Gesellschaft zur Förderung und nachhaltigen Verbesserung der Gesundheits- und Arbeitsbedingungen von Feuerwehrleuten
https://feuerkrebs.de/

vfdb Merkblatt - Empfehlung für den Feuerwehreinsatz zur Einsatzhygiene bei Bränden
https://bit.ly/3eSOZ1k

Anmerkung: Ein Teil dieser Folge wurde in der Feedbackfolge 4 vom 02.09.2021 erneut thematisiert.

Standardeinsatzregeln

Je detaillierter wir planen, desto weniger läuft es wie geplant. Ein perfektes Beispiel für dieses Paradoxon könnte der Feuerwehreinsatz sein. Die Lage ist nie so wie in der Vorbereitung, nie wie in der Ausbildung. Wie entgegnet man also einer schier unüberblickbaren Liste möglichen Situationen? Wie kann man standardisieren? Kann man überhaupt standardisieren? Woher kommt der Ansatz der Standardeinsatzregeln und wie können diese aussehen? Um das zu klären wagen wir den Vergleich zwischen ausgefeilten Algorithmen und Dienstvorschriften der Feuerwehr und Blicken hinter die Idee eines standardisierten Feuerwehreinsatzes.

Schreibt oder folgt uns unter:
- Email: imbrandschutzmilieu@gmail.com
- Instagram: https://www.instagram.com/carstenmhr/
- www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com

Quellen und Literaturhinwiese dieser Folge:

Grundlagen Standarteinsatzregeln, Literatur und Vorlagen online
http://standardeinsatzregel.org/

NUN-Algorithmen - Algorithmen im Rettungsdienst Niedersachsen/Bremen
https://bit.ly/3dBIYnR

Anmerkung: Ein Teil dieser Folge wurde in der Feedbackfolge 4 vom 02.09.2021 erneut thematisiert.