Im Brandschutz Milieu

Im Brandschutz Milieu

Stabsarbeit

Stabsarbeit

Für einige etwas ganz alltägliches, für andere ein großes Mysterium: die Stabsarbeit. Als Führungseinrichtung stellt sie ein zentrales Instrument des Krisenmanagements dar, ganz gleich ob eingerichtet von Feuerwehr, einer Verwaltung oder der Polizei. Doch was macht sie aus? Wie funktioniert sie?

Wir möchten in dieser Folge dieses Mysterium ein wenig lüften, einen ersten Einblick in die Notwendigkeit, den Aufbau und die Arbeitsprozesse der zwei häufigsten Stabsformen geben. Zudem erklären wir noch, warum wir finden, dass man nicht vor der Lage sein kann und Carsten erzählt mal wieder von Australien.

Extra - Feedback

Es ist wieder Zeit für eine Extra Folge zu Eurem Feedback, welches uns auf allen nur denkbaren Wegen erreicht hat. Vielen Dank dafür!

Wir sprechen noch einmal über Menschenrettung bei Brandeinsätzen aus unserer Folge 1, über weitere Einsatzmöglichkeiten der Drohnen als moderne Führungsmittel aus Folge 16 und ergänzen das Thema der Standardeinsatzregeln aus der Folge 17. Auch Eure ganz eigenen Erfahrung bei der Einsatzhygiene und der Vorbereitung auf mögliche Krisensituation wie einem Blackout sprechen wir an.

Blackout

Strom bestimmt unsern Alltag. Fehlt er, bricht für uns eine Welt zusammen. Was dramatisch klingt, wird auch dramatisch. Der langanhaltende, flächendeckende Stromausfall, als Blackout bezeichnet, stellt die moderne Gesellschaft vor eine Herausforderung. Wir blicken in dieser Folge auf die Auswirkungen eines solchen Stromausfalls auf die grundlegendsten Dinge unserer Gesellschaft. Wir sprechen über mögliche Ursachen, KRITIS und Vorkehrungen die jeder/jede treffen kann und Städte, Kreise, Länder und der Bund treffen muss.

Interview - Marcus Bätge

Wir möchten unsere Folge "Einsatzhygiene" fortführen und haben uns deshalb an Marcus Bätge von Feuerkrebs gewandt. Er hat nicht nur zugesagt, sondern uns auch eingladen unser Gespräch als Videoformat im Rahmen seines Formats "Diensttalk" zu veröffentlichen. Natürlich haben wir zugesagt.

Marcus engargiert sich seit 2008 für eine Verbesserung von Einsatzhygiene, das Bewusstsein für die langfristigen Gesundheitsgefahren für Feuerwehrleute, eine offene Kommunikation in diesem Themenfeld und nicht zuletzt eine gesetzlich geregelte Unterstüzung durch den Staat. 2015 wurde zu diesem Zweck Feuerkrebs - Gesellschaft Vereinigung zur Förderung und nachhaltigen Verbesserung der Gesundheits- und Arbeitsbedingungen von Feuerwehrleuten gegründet.
Wir sprechen mit Marcus über seinen bisherigen Weg, die Arbeit von Feuerkrebs, Probleme, Erfolge, was bereits verändert wurde ist und was noch passieren muss.

Wer das ganze visuell erleben möchte, wechselt zu Diensttalk von Feuerkrebs https://bit.ly/2S7CHJD

Brandrauch & Einsatzhygiene

Ruß in den Gesichtern von Feuerwehrangehörigen gehört der Vergangenheit an. Ebenso wie von Brand und Ruß geschwärzte Helme in den Spinten. Letztere zumindest fast. Doch woraus besteht eigentlich Brandrauch? Und was macht ihn so gefährlich? Darüber wollen wir diese Folge sprechen. Über die Bestandteile von Brandrauch, die gesundheitlichen Kurzzeit- und Langzeitfolgen und anschließend darüber wie die Feuerwehr damit umgehen kann und muss. Wir diskutieren Einsatzhygiene aus verschiedenen Blickwinkel und umreißen kleine wie auch umfangreiche Maßnahmen.
Freut Euch zudem auf eine Anschlussfolge zu diesem Thema!

Standardeinsatzregeln

Je detaillierter wir planen, desto weniger läuft es wie geplant. Ein perfektes Beispiel für dieses Paradoxon könnte der Feuerwehreinsatz sein. Die Lage ist nie so wie in der Vorbereitung, nie wie in der Ausbildung. Wie entgegnet man also einer schier unüberblickbaren Liste möglichen Situationen? Wie kann man standardisieren? Kann man überhaupt standardisieren? Woher kommt der Ansatz der Standardeinsatzregeln und wie können diese aussehen? Um das zu klären wagen wir den Vergleich zwischen ausgefeilten Algorithmen und Dienstvorschriften der Feuerwehr und Blicken hinter die Idee eines standardisierten Feuerwehreinsatzes.

Moderne Führungsmittel

Führungsmittel hat jeder vor Augen. Ein Funkgerät, Lagekarten oder ein Einsatzleitfahrzeug. Als eine der drei Abschnitte der FwDv100 eigentlich etwas alltägliches. Doch wie sieht es in Zukunft aus? Gehört ein Tablet zum Einsatz wie das Funkgerät? Was ist von Drohnen in Zukunft zu erwarten? Wir sprechen in dieser Folge über das, was in Zukunft die Führung eines Einsatzes der Feuerwehr unterstützen kann, könnte oder villeicht jetzt schon sollte.

Schadensarmes Vorgehen

Menschenleben retten, Schäden reduzieren und abwenden, eine klare Aufgabe der Feuerwehr. Wir wollen uns in dieser Folge jedoch mit den Schäden beschäftigen, die durch die Arbeit der Feuerwehr entstehen. Sachbeschädigung beim Öffnen von Türen, Löschmittelschäden und Totalverluste von PKW beim Einsatz von hydraulischen Rettungsgeräten. Wir riskieren einen etwas anderen Blick und hinterfragen Taktiken, welche schon fast Routine sind.

Extra - Feedback & Jahresrückblick 2020

Eine etwas andere Folge. Zunächst widmen wir uns erneut Eurem Feedback, welches uns so zahlreich erreicht hat. Vielen Dank dafür!
Anschließend blicken wir zurück auf 11 Folgen im Jahr 2020. Wir sprechen über unsere diskutieren, sprechen über Probleme und geben einen Blick hinter die "Kulissen".

Taktische Ventilation

Jeder Brand wird ventiliert, ob natürlich oder maschinell. Die Folgen für die Brandbekämpfung und die eingesetzten Kräfte können positiv, wie auch negativ sein. Zu jeder Zeit sollte den Einsatzkräften bewusst sein wie sich die Strömungsverhältnisse im Brandobjekt verhalten und wie sie diese beeinflussen können, auch ganz ohne Gerätschaften.
Doch was ist der Strömungskanal? Wie beeinflusse ich ihn? Was ist das Ziel der taktischen Ventilation? In dieser Folge wollen wir an unsere Folgen Brandverläufe und Brandphänomene anknüpfen und uns unter anderem diesen Fragen widmen.