Im Brandschutz Milieu

Im Brandschutz Milieu

Moderne Führungsmittel

Moderne Führungsmittel

Führungsmittel hat jeder vor Augen. Ein Funkgerät, Lagekarten oder ein Einsatzleitfahrzeug. Als eine der drei Abschnitte der FwDv100 eigentlich etwas alltägliches. Doch wie sieht es in Zukunft aus? Gehört ein Tablet zum Einsatz wie das Funkgerät? Was ist von Drohnen in Zukunft zu erwarten? Wir sprechen in dieser Folge über das, was in Zukunft die Führung eines Einsatzes der Feuerwehr unterstützen kann, könnte oder villeicht jetzt schon sollte.

Unser Feedback- und Fehlerkultur findet Ihr unter: www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com/fehlerkultur/

Schreibt oder folgt uns unter:
- Email: imbrandschutzmilieu@gmail.com
- Instagram: https://www.instagram.com/carstenmhr/
- www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com

Quellen und Literaturhinwiese dieser Folge:

Umfrage IBK - Lithium-Ionen-Akkus im Feuerwehreinsatz (bis 31.03.21)
- FF: www.soscisurvey.de/akkusfw2021/?q=akkuff2021
- BF/WF: www.soscisurvey.de/akkusfw2021/?q=akkubfwf2021

Gemeinsame Regeln für den UAV-Einsatz, BBK
https://bit.ly/3cw9heA

Mini-Drohnen bei der Feuerwehr Hamburg (Youtube)
https://www.youtube.com/watch?v=fT51sghDcog

Taktik beim Drohneneinsatz, Franz Petter, Kohlhammer Brandschutz 3/2021

Kosten Polizei-Hubschrauber, Rechnungshof Baden-Württemberg (2011)
https://bit.ly/38EUInJ

Anmerkung: Ein Teil dieser Folge wurde in der Feedbackfolge 4 vom 02.09.2021 erneut thematisiert.

Schadensarmes Vorgehen

Menschenleben retten, Schäden reduzieren und abwenden, eine klare Aufgabe der Feuerwehr. Wir wollen uns in dieser Folge jedoch mit den Schäden beschäftigen, die durch die Arbeit der Feuerwehr entstehen. Sachbeschädigung beim Öffnen von Türen, Löschmittelschäden und Totalverluste von PKW beim Einsatz von hydraulischen Rettungsgeräten. Wir riskieren einen etwas anderen Blick und hinterfragen Taktiken, welche schon fast Routine sind.

Unser Feedback- und Fehlerkultur findet Ihr unter: www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com/fehlerkultur/

Schreibt oder folgt uns unter:
- Email: imbrandschutzmilieu@gmail.com
- Instagram: https://www.instagram.com/carstenmhr/
- www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com

Quellen und Literaturhinwiese dieser Folge:

FIRE:Feedback
https://fire.uni-muenster.de/infos

Brandschadenstatistik (Download von vfdb):
https://bit.ly/3t2yzsb

Deutsche Versicherer zum Thema Feuerschäden:
https://bit.ly/2YjBpuN

Extra - Feedback & Jahresrückblick 2020

Eine etwas andere Folge. Zunächst widmen wir uns erneut Eurem Feedback, welches uns so zahlreich erreicht hat. Vielen Dank dafür!
Anschließend blicken wir zurück auf 11 Folgen im Jahr 2020. Wir sprechen über unsere diskutieren, sprechen über Probleme und geben einen Blick hinter die "Kulissen".

Unser Feedback- und Fehlerkultur findet Ihr unter: www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com/fehlerkultur/

Schreibt oder folgt uns unter:
- Email: imbrandschutzmilieu@gmail.com
- Instagram: https://www.instagram.com/carstenmhr/
- www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com

Taktische Ventilation

Jeder Brand wird ventiliert, ob natürlich oder maschinell. Die Folgen für die Brandbekämpfung und die eingesetzten Kräfte können positiv, wie auch negativ sein. Zu jeder Zeit sollte den Einsatzkräften bewusst sein wie sich die Strömungsverhältnisse im Brandobjekt verhalten und wie sie diese beeinflussen können, auch ganz ohne Gerätschaften.
Doch was ist der Strömungskanal? Wie beeinflusse ich ihn? Was ist das Ziel der taktischen Ventilation? In dieser Folge wollen wir an unsere Folgen Brandverläufe und Brandphänomene anknüpfen und uns unter anderem diesen Fragen widmen.

Unser Feedback- und Fehlerkultur findet Ihr unter: www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com/fehlerkultur/

Schreibt oder folgt uns unter:
- Email: imbrandschutzmilieu@gmail.com
- Instagram: https://www.instagram.com/carstenmhr/
- www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com

Quellen und Literaturhinwiese dieser Folge:

Einsatztaktik für die Feuerwehr - Hinweise zur Ventilation bei Brandeinsätzen, LFS Baden-Württemberg (PDF)
https://bit.ly/2L112wK

Taktische Ventilation, atemschutznotfälle.eu (PDF)
https://bit.ly/2KEVWXn

Fachempfehlung für die Brandbekämpfung zur Menschenrettung, IdF NRW (PDF)
https://bit.ly/3nWin8H

Reading Fire: A Complete Scene Assessment Guide for Practitioners at All Levels, B. Walker, S. Raffel (Amazon.de-Link)
https://amzn.to/2WMo0dM

Effektive und leicht handhabbare Einsatzstellenbelüftung, C. Emrich, Kohlhammer Brandschutz 6/08 (paywall)

Ausbildung in der Feuerwehr

Wir erinnern uns alle an unsere Grundausbildung. Sie ist der Beginn einer jeden Karriere in der Feuerwehr, egal ob im Ehrenamt oder als Berufsstart. Doch wie funktioniert das Lernen im abwehrenden Brandschutz? Wie sollte sie funktionieren? Wir wollen in dieser Folge mit der Aufarbeitung beginnen und die Rolle der Ausbilder*innen, verschiedene Methoden und Konzepte disskutieren.

Unser Feedback- und Fehlerkultur findet Ihr unter: www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com/fehlerkultur/

Schreibt oder folgt uns unter:
- Email: imbrandschutzmilieu@gmail.com
- Instagram: https://www.instagram.com/carstenmhr/
- www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com

Quellen und Literaturhinwiese dieser Folge:

DFV-Bundesfeuerwehrarzt empiehlt Grippeschutzimpfung:
https://www.feuerwehrverband.de/dfv-bundesfeuerwehrarzt-empfiehlt-grippeschutzimpfung/

DFV-Blog Corona-Lage
https://www.feuerwehrverband-blog.de/

Carstens Bachelorarbeit „Untersuchung zu Konzepten zur Realbrandausbildung im internationalen Vergleich“, 2018, https://bit.ly/3kWE7z4

Infos zum Podcast oder uns findet ihr unter:
https://imbrandschutzmilieu.wordpress.com/

Anmerkung: Diese Folge wurde in der Feedbackfolge vom 31.12.20 ergänzt.

CBRN

Früher ABC, heute CBRN. Erst Gefahrstoff, dann Gefahrgut. In dieser Folge wollen wir uns einmal von Grund auf mit den chemischen, biologischen, radioaktiven und nuklearen Gefahren in der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr befassen. Zunächst grenzen wir das Thema ein und blicken auf die Herkunft sowie verschiedene Rechtsgrundlagen. Wie kommt das Gefahrgut auf die Straße? Wer legt eigentlich die Kennzeichnung fest? und was sind die elementaren Grundbestanteile dieser Art von Einsätzen?

Unser Feedback- und Fehlerkultur findet Ihr unter: www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com/fehlerkultur/

Schreibt oder folgt uns unter:
- Email: imbrandschutzmilieu@gmail.com
- Instagram: https://www.instagram.com/carstenmhr/
- www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com

Quellen und Literaturhinwiese dieser Folge:

Fachempfehlungen PSA @fire:
https://www.at-fire.de/ausbildung/links-literatur

Ergebnis der Gefahrgutschätzung 2016, Statistisches Bundesamt
https://bit.ly/30nUj4U

Infos zum Podcast oder uns findet ihr unter:
https://imbrandschutzmilieu.wordpress.com/

Anmerkung: Diese Folge wurde in der Feedbackfolge vom 31.12.20 ergänzt.

Bevölkerungsschutz

In unserer ersten Folge zum Bevölkerungsschutz stellen wir Euch die Grundlagen und den Aufbau vor und gehen auf die wichtigsten Elemente ein. Wir beginnen mit Begriffen und Definitionen, fassen die Geschichte anhand wichtiger Ereignisse in der Vergangenheit zusammen und widmen uns dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, kurz BBK. Zuletzt diskutieren wir die Rolle eines*r jeden*r einzelnen und zeigen Euch was Ihr unabhängig von Euren bisherigen Berührungspunkten zum Bevölkerungsschutz beitragen könnt.

Unser Feedback- und Fehlerkultur findet Ihr unter: www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com/fehlerkultur/

Schreibt oder folgt uns unter:
- Email: imbrandschutzmilieu@gmail.com
- Instagram: https://www.instagram.com/carstenmhr/
- www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com

Quellen und Literaturhinwiese dieser Folge:

BBK Publikationen:
https://www.bbk.bund.de/DE/Service/Publikationen/publikationen_node.html

NINA WarnApp des BBK:
https://www.bbk.bund.de/DE/NINA/Warn-App_NINA_node.html

KatWarn:
https://www.katwarn.de/anmeldung-app.php

Infos zum Podcast oder uns findet ihr unter:
https://imbrandschutzmilieu.wordpress.com/

Anmerkung: Diese Folge wurde in der Feedbackfolge vom 31.12.20 ergänzt.

Feuerökologie

Ökologische Regelungsfaktoren der Vegetation - mit Prof. Dr. Johann Goldammer.

Weniger populär als das Schlagwort Vegetationsbrand, aber mindestens genauso wichtig: die Feuerökologie. In unserer zweiten Folge der Doppelfolge rund um Brandereignisse in der Vegetation, sprechen wir mit Prof. Dr. Johann Goldammer des Global Fire Monitoring Center (GFMC). Worauf basiert die Forschung im Bereich Feuerökologie? Wie sieht der Wald der Zukunft hinsichtlich des Brandschutzes aus? Und was müssen Feuerwehren schon heute dazu beitragen? Dies und viele weitere Details im direkten Gespräch.

Unser Feedback- und Fehlerkultur findet Ihr unter: www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com/fehlerkultur/

Schreibt oder folgt uns unter:
- Email: imbrandschutzmilieu@gmail.com
- Instagram: https://www.instagram.com/carstenmhr/
- www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com

Literatur und Quellen zu dieser Folge:

GFMC Webpräsenz
https://gfmc.online/

GFMC Publikationen zum Nachlesen:
https://gfmc.online/latestnews/recent_pub.html

Infos zum Podcast oder uns findet ihr unter:
https://imbrandschutzmilieu.wordpress.com/

Vegetationsbrandbekämpfung

Taktiken, Fehler und Herrausforderungen - mit Dr. Ulrich Cimolino.

In unserer 9. Folge wollen wir uns mit dem wahrscheinlich ursprünglichsten Brandereignis der Menschheit beschäftigen: der Vegetationsbrandbekämpfung. Ein Thema, welches eigentlich nie an Bewandtnis verloren hat, aber manchmal so schien. Zusammen mit Herrn Dr. Ulrich Cimolino arbeiten wir in einem Interview Geschehnisse der Vergangenheit auf, besprechen Grundlagen, Taktiken, sowie mögliche Fehler und gehen auf die Herausforderungen der Zukunft ein.

Unser Feedback- und Fehlerkultur findet Ihr unter: www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com/fehlerkultur/

Schreibt oder folgt uns unter:
- Email: imbrandschutzmilieu@gmail.com
- Instagram: https://www.instagram.com/carstenmhr/
- www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com

Literatur und Quellen zu dieser Folge:

- Fachempfehlung Waldbrandeinsatz:
https://kfv-ab.de/images/KFV/News-Presse/2018/DFV-Fachempfehlung_Waldbrand_2018.pdf

- Promotion von Herrn Dr. Ulrich Cimolino:
https://d-nb.info/1056817895/34

- @fire:
https://at-fire.de/ausbildung/links-literatur

- Hinterhalt auf Polizei und Feuerwehr in Hessen:
https://bit.ly/2CaLPVv

- Forderung nach besserer Vernetzung des Bevölkerungsschutzes, Kohlhammer Brandschutz 05/2020, Claus Lange

- Infos zum Podcast oder uns findet ihr unter:
https://imbrandschutzmilieu.wordpress.com/

Brandphänomene

Flashover oder Raumdurchzündung? Backdraft oder Rauchexplosion? Wie war das noch gleich?
In dieser Folge möchten wir Euch, aufbauend auf unserer aller ersten Folge, die wichtigsten Brandphänomene vorstellen und das ein oder andere Missverständnis näher beleuchten. Wir reden über die physikalischen Hintergründe, Anzeichen und taktische Möglichkeiten der Bekämpfung.

Wenn Ihr noch tiefer in das Thema einsteigen wollt, könnt Ihr hier weiter lesen: https://www.idf.nrw.de/service/downloads/pdf/2019/fachempfehlung_brandbekaempfung_zur_menschenrettung.pdf

Pflichtenheft Waldbrand-TLF AGBF & DFV
https://bit.ly/2Xcwzyw

Permeation von Kohlenmonoxiddurch Baustoffe
S.Wegner. vfdb Zeitschrift 2/2020. S.59

Feuerwehrbetrieb während der COVID-19-Pandemie
K.Wahl, R.Bergdoll, Brandschutz Deutsche Feuerwehrzeitung Kohlhammer. S.350-363.

Infos zum Podcast oder uns findet ihr unter:
https://imbrandschutzmilieu.wordpress.com/

Schreibt oder folgt uns unter:

- Email: imbrandschutzmilieu@gmail.com
- Twitter: www.twitter.com/SvenWGarbe
- Instagram: https://www.instagram.com/cars_10_bombero.