Im Brandschutz Milieu

Im Brandschutz Milieu

Menschenführung in der Gefahrenabwehr

Menschenführung in der Gefahrenabwehr

In Folge 4 möchten wir Euch einen ersten Einblick in das große Themenfeld der Menschenführung in der Gefahrenabwehr geben. Die News dieser Folge umfassen die abschließenden Entwicklung in der Kontroverse um den DFV Präsident Hartmut Ziebs und einem Einsatz der Berliner Feuerwehr mit einer anschließenden rechtlichen Aufarbeitung.

In den Themenblock starten wir mit grundlegenden Führungsstilen, Kommunikation und die Wahl einer jeder Führungskraft über den eigenen Stile. Weiter betrachten die Feuerwehr Dienstvorschrift 100. Wir stellen Euch in diesem Kontext ein vergleichbares Modell vor und diskutieren zukünftige Herausforderungen an das Führungspersonal.

Literatur zu dieser Folge findet Ihr hier:

Erklärung Harmut Ziebs:
https://www.facebook.com/DFVPraesident/posts/1623163604492042?__tn__=K-R

Tram Unfall Berlin:
https://www.rbb-online.de/abendschau/videos/20191218_1930/tram-unfall.html

FwDv 100
https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/BBK/DE/FIS/DownloadsRechtundVorschriften/Volltext_Fw_Dv/FwDV%20100.pdf?__blob=publicationFile

Infos zum Podcast oder uns findet ihr unter:
https://imbrandschutzmilieu.wordpress.com/

Schreibt oder folgt uns unter:
• Email: imbrandschutzmilieu@gmail.com
• Twitter: www.twitter.com/SvenWGarbe
• Insta: https://www.instagram.com/cars_10_bombero.

Extra - Interview und Ergänzungen

In unserer 1. Zwischenfolge präsentieren wir Euch ein kurzes Interview mit Dr. Carola Holzner zu dem Thema unserer letzten Folge "Rettungsdienst in Deutschland - Brauchen wir Notärzt*innen?" und die aktuelle Disskusion Rund um Notfallsanitäter*innen.

Desweiteren erklären wir drei Begriffe aus den bisherigen Folgen: Schwerkraftströmung, Gefährdungsanalyse und Realbrandausbildung. Zu guter letzt berichtet Sven von seiner Teilnahme am DIVI-Kongress 2019 und wir sprechen kurz über ähnliche Fortbildungsmöglichkeiten für Feuerwehrleute.

Ihr findent Doc Caro auf Facebook:
https://www.facebook.com/doc.caro.holzner/
oder YouTube:
https://www.youtube.com/channel/UCQBtwgkRn3FH8ohC860gNsA

Unserern neuen Internettauftritt findet Ihr unter: https://imbrandschutzmilieu.wordpress.com/

Folgt, kommentiert und schreibt hier oder auf:

• Email: imbrandschutzmilieu@gmail.com
• Twitter: www.twitter.com/SvenWGarbe
• Insta: https://www.instagram.com/cars_10_bombero

Rettungsdienst in Deutschland

Die 3. Folge unsers Podcast beginnt mit den News zu den Rücktrittsforderungen an den Präsidenten des deutschen Feuerwehrverbands Hartmut Ziebs und den ersten Ergebnissen der Untersuchungskommission zu dem verehrenden Brand im Grendfall-Tower in London 2017 bei denen auch die Feuerwehr kritisiert wird.

Im Themenblock setzen wir uns mit dem Rettungsdienst in Deutschland auseinander. Zum einen beleuchten wir die Struktur und die Aufgaben des Rettungsdienstes, zum anderen erörtern wir einen kleinen Vergleich zum Aufbau des Rettungsdienstes in Australien. Weiterhin setzen wir uns speziell mit der Aufgabe der Notärzt*innen auseinander. Wann brauchen wir Ärzt*innen an Einsatzstellen? Wann könnte man davon absehen? Brauchen wir sie überhaupt?

Die Literatur zu dieser Folge findet ihr hier:

Grenfell-Tower Untersuchungsbericht: https://www.grenfelltowerinquiry.org.uk/phase-1-report

Podcast: Forschung Aktuell, Versagen der Feuerwehr:Untersuchungsbericht zum Brand im Londoner Grenfell-Tower: https://www.ardaudiothek.de/forschung-aktuell/versagen-der-feuerwehr-untersuchungsbericht-zum-brand-im-londoner-grenfell-tower/68404294

Seit Neustem könnt Ihr uns zudem auf unserem Internetauftritt finden unter: https://imbrandschutzmilieu.wordpress.com/

Folgt, kommentiert und schreibt hier oder auf:

• Email: imbrandschutzmilieu@gmail.com
• Twitter: www.twitter.com/SvenWGarbe
• Insta: https://www.instagram.com/cars_10_bombero.

Technisch-medizinische Rettung nach Verkehrsunfällen

In unserer 2. Folge hört Ihr auf vielfachen Wunsch mal ein wenig über uns. Zugegeben nicht das Angenehmste über seinen eigenen Lebenslauf zu quatschen. Aber was tut man nicht alles.

Unser Themenblock heute ist die Technische Unfallhilfe nach Verkehrsunfällen. Wir sprechen also darüber, wie die Rettung von Personen aus verunfallten Fahrzeugen abläuft, welche Rahmenbedingungen es gibt und welche Faktoren einen Einfluss auf die Rettung haben. Es gibt einige Änderungen die wir besprechen und versuchen auch ganz allgemeine Vorgehen zu erklären. Dabei kommt Feuerwehr und Rettungsdienst nicht zu kurz.

Außerdem wollen wir uns bedanken, für die unerwartet hohen Hörer*innen-Zahlen und für Euer umfangreiches, wertschätzendes und sehr konstruktives Feedback. Ist notiert! Danke!

Rettungsdatenblätter findet ihr zum Beispiel hier:
• ADAC Rund ums Fahrzeug:
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/unfall/rettungskarte/

Die Literaturhinweise zu dieser Folge sind:
• VfdB RL 06-01 ”technisch-medizinsche Rettung nach Verkehrsunfällen” (Stand 2019)

• Aktualisierte Richtiline Technisch-medizinsche Rettung nach Verkehrsunfällen. J. Heck. T. Heyne. K. Göwecke. Kohlhammer Brandschutz Deutsche Feuerwehrzeitung. 10/2019.

• Golden Hour vs. Golden Period – FireResuce https://firerescuemagazine.firefighternation.com/2012/11/13/golden-hour-vs-golden-period/#gref

Folgt, kommentiert und schreibt hier oder auf:

• Email: imbrandschutzmilieu@gmail.com
• Twitter: www.twitter.com/SvenWGarbe
• Insta: https://www.instagram.com/cars_10_bombero.

Brandentwicklung

Ein neuer Podcast mit den Themenschwerpunkten Feuerwehr, Brandschutz, Bevölkerungsschutz, Katastrophenschutz und Rettungsdienst mit Sven W. Garbe und Carsten Mohr.

In dieser Folge probieren wir uns mal an der Vorstellung unseres neuen Podcasts und haben auch schon ein Thema: Brandentwicklung. Wie entwickelt sich ein Brand und was hat sich da die letzten 30 Jahre verändert. Freut Euch auf einen authentischen, informativen und kontroversen Feuerwehrpodcast.

Dies ist unser erster Versuch. Bitte entschuldigt die „ehm“ und „irgendwie“ und auch die Katzen im Hintergrund - wir geloben Besserung. Und: wir sind für jedes Feedback dankbar - ob inhaltlich oder methodisch. Habt ihr Fragen, Kommentare oder Hinweise, was wir als nächstes behandeln oder besser machen sollen, wer ihr seid oder was Euch beschäftigt? Schreibt uns unter imbrandschutzmilieu@gmail.com

Zu guter Letzt ein Dank an unsere Unterstützerin Sigrid, die uns bei der technischen und kreativen Umsetzung sehr geholfen hat!

Falls ihr mehr zu den vorgestellten Themen wissen wollt - hier unsere Literaturhinweise:

- Brandverlauf, Brandphänomene in Carstens Bachelorarbeit unter https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/BBK/DE/FIS/DownloadsInformationsangebote/Hochschschulschriften/Mohr.html

- Brände in Australien auf der Seite von Queensland Fire and Emergency Service unter https://www.facebook.com/QldFireandEmergencyServices/ und
https://www.tagesschau.de/ausland/buschfeuer-australien-101.html

- Leitfaden zur Gefährdungsbeurteilung bei Feuerwehrübungen. Brandschutz - Deutsche Feuerwehr Zeitung 6/2019; S.532f. Kohlhammer. 2019.

Anmerkung: Diese Folge wurde durch ein Interview mit Dr. Carola Holzner und Begriffserklärung in Feedbackfolge 1 vom 16.12.2019 ergänzt.